Reifen kaufen ist eine Vertrauenssache, denn nur der für Sie passende Reifen bedeutet auch die höchste Sicherheit im Straßenverkehr. Darum bieten wie Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Markenreifen an. Darüber hinaus stellen wir Ihnen mit unserem Kundenservice ein kompetentes Team zur Seite, das Sie beraten kann, wenn Sie Ihre Reifen bei uns kaufen. Egal, ob Sie Ganzjahresreifen, Sommer- oder Winterreifen kaufen möchten, sich für einen Reifen mit Runflat-Eigenschaften interessieren oder auf der Suche nach guten Motorradreifen sind – wir können Ihnen sagen, worauf Sie jeweils achten müssen und helfen Ihnen, die passenden zu finden.
Gute Autoreifen müssen überhaupt nicht teuer sein: Neben unserem regulären Angebot finden Sie bei uns auch immer besonders günstige Reifen, darunter auch Markenreifen zu top Preisen! Wir führen alle wichtigen Reifenmarken in unserem Angebot.
Wir legen Wert auf die Qualität unserer Reifen sowie bestmöglichen Service – bis hin zum Reifenwechsel.
Zusätzlich bieten wir ihnen hochwertige Stahl- und Alufelgen an.
Alufelgen sind eine gute Möglichkeit, um Ihr Fahrzeug optisch aufzuwerten. Darüber hinaus können Sie Ihr Auto durch das große Angebot an verschiedenen Lackierungen mithilfe von Alufelgen individueller gestalten. Außerdem sind Felgen aus Aluminium leichter als Stahlfelgen, weshalb sie zu einer Verringerung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs und damit zu einem reduzierten Benzinverbrauch beitragen können.
Wir bieten Ihnen ein großes Angebot an günstigen Alufelgen von Top-Marken wie Alutec, Dotz, Dezent und Rial an.
Reifenauswahl – welche Reifen passen zu meinem Fahrzeug?
Werfen Sie einen Blick auf die Seitenwandbeschriftung des zu ersetzenden Reifens. Bitte beachten Sie, dass es zu unterschiedlichen Angaben bei Winter- und Sommerreifen kommen kann. Ist der gewünschte Reifen nicht verfügbar, ist dieser aktuell nicht vorrätig. Wir aktualisieren unsere Bestände täglich, um eine umfangreiche Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Sie finden eine Angabe wie z.B.
195/60R15 88 H
195 = Reifenbreite in mm
60 = Querschnitt (Verhältnis Höhe zu Breite in Prozent)
R = Radialbauweise
15 = Felgendurchmesser (Zoll-Code)
88 = Tragfähigkeitsindex
H = Geschwindigkeitsindex
Gesetzesgrundlage zur Winterreifenpflicht
In Deutschland besteht seit dem 4. Dezember 2010 eine von den Witterungsverhältnissen abhängige Winterreifenpflicht.
Auf Basis der gesetzlichen Winterreifenpflicht gilt ein Verbot der Nutzung von Sommerreifen bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“. Eine gesetzliche Definition von Winterreifen gibt es jedoch nicht.
Fahrzeughalter/innen sind bei entsprechenden Witterungsverhältnissen gesetzlich dazu verpflichtet, Reifen zu verwenden, deren Profiltiefe und Struktur so konzipiert sind, dass sie bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen.
Für die Eignung eines guten Winterreifens gilt besonders zu beachten:
Experten raten zu einer Mindestprofiltiefe von 4 Millimetern. Unterhalb dieser sind Lamellen, die die Griffkanten des Reifens vergrößern, nicht mehr vollständig vorhanden. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass der Reifen auf eine darunterliegende Mischung abgefahren werden könnte. Dadurch würde der Winterreifen deutlich schlechtere Fahr- und Bremseigenschaften aufweisen und seine Wintertauglichkeit verlieren.
M+S steht für Matsch und Schnee. Diese Kennzeichnung darf jeder Hersteller an seinen Reifen anbringen, ohne dass es hierfür eine rechtliche Grundlage gibt.
Das Schneeflockensymbol garantiert, dass der Reifen bei den gesetzlich definierten Witterungsbedingungen (Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte) bessere Werte als der Vergleichsreifen aufweist und somit als wintertauglich gilt.
Winterreifen verfügen über bis zu 2.000 Lamellen, die für den gewünschten Verzahnungseffekt mit der Fahrbahnoberfläche sorgen, indem sie zusätzliche Griffkanten bilden.
Winterreifen haben eine spezielle Laufflächenmischung, die dafür sorgt, dass der Reifen auch bei tieferen Temperaturen nicht verhärtet.
Sommerreifen verfügen über eine Gummimischung, die auch bei hohen Temperaturen nicht zu weich wird. Diese Mischung erlaubt höhere Geschwindigkeiten, bei geringer Abnutzung. Hierbei gilt es, einen guten Kompromiss zwischen geringem Rollwiderstand und guter Haftung bei Nässe zu finden (Grip).
Ganzjahresreifen (auch: Allwetterreifen) sind Reifen, die sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt werden können. Der Aufwand für den zweimaligen Reifenwechsel pro Jahr entfällt.
Sie bilden einen Kompromiss zwischen Winter- und Sommerreifen. Allerdings verfügen sie nicht über die gleichwertigen Eigenschaften von Winterreifen und besitzen insbesondere im Sommer aufgrund ihrer weicheren Gummimischung einen höheren Abrieb und etwas erhöhten Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu saisonalen Reifen.
Welche Informationen beinhaltet die Seitenwand?